MitgliedschaftlKontaktlDatenschutzlImpressum


Veranstaltungen

JULI 2025

  • Dienstag, 22. Juli 2025
    Treffpunkt: 9:45 Uhr Solingen Hbf, Eingangshalle
    Rückkehr: 16:00 Uhr

    Ausflug in die Geschichte
    Para Moderne – Bundeskunsthalle Bonn

    Zurück zur Natur – seit etwa 1900 entstehen Bewegungen, die ein Leben außerhalb der wachsenden Großstädte propagieren wie auf dem Monte Veritá und neue Denk-Räume fordern. Hier liegen Quellen für Reformbewegungen wie das Bauhaus einerseits, für Körperkult und Rassenlehre der NS-Ideologie andererseits. Die Bonner Ausstellung führt die Besucherinnen und Besucher durch sieben Jahrzehnte alternativer Lebensentwürfe bis ins Kalifornien der Hippies am Ende der 1960er Jahre.

    Leitung: Michael Kiekenap

    Kosten für Bahnfahrt (24-Stunden-Ticket für je fünf Personen), Museums-Eintritt und Führung: Mitglieder 24,- €, Gäste 26,- €, Anmeldung bis zum 15. Juli 2025 per Mail an info@bgvsolingen.de und Überweisung des Betrages auf das BGV-Konto


AUGUST 2025

  • Samstag, 9. August 2025, 14:30 Uhr
    Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

    Spaziergang in die Geschichte
    Gruiten Dorf und seine Geschichte

    In direkter Nachbarschaft zu Solingen liegt im Tal der Düssel das zur Stadt Haan gehörende historische Dorf Gruiten mit schönen, gut erhaltenen und gepflegten Fachwerkhäusern. Wir entdecken bei einem kleinen Rundgang (barrierefrei, ca. 2 km, max. 1 Stunde) den typisch bergischen Dorfkern. Anschließend kehren wir zu Kaffee/Tee und Kuchen im "Café im Dorf" ein.

    Leitung: Andrea Johanna Ditgens

    Kosten Führung: Mitglieder 5,- €, Gäste 7,- €, Anmeldung bis zum 2. August 2025 per Mail an info@bgvsolingen.de und Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen

  • Mittwoch, 27. August 2025, 14:30 Uhr
    Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

    Spaziergang in die Geschichte
    Wipperkotten an der Wupper

    Der Kölner Grafiker Hans Karl Rodenkirchen wohnte mit seiner Familie seit den 1950er Jahren in dem 1605 gebauten, direkt an der Wupper stehenden Teil des Doppelkottens an der Wipperaue. Gemeinsam mit seiner Frau hatte er das alte Gebäude vor dem weiteren Verfall gerettet und zur Wohn- und Arbeitsstätte umgebaut. Gerne zeigte er interessierten Besucher*innen einen Teil der Räumlichkeiten und erzählte aus der langen Geschichte des Anwesens. Tochter Viola Rodenkirchen übernahm die Tradition, das entstandene kleine Museum zu zeigen und bei einer gemütlichen Kaffeetafel die Fragen rund um die Historie des Kottens und das vielfältige Wirken ihres Vaters HAKARO als Künstler und auch Umweltaktivist zu beantworten.

    Leitung: Dr. Beate Battenfeld

    Kosten für Führung und Kaffeetrinken: Mitglieder 17,- €, Gäste 19,- €, Anmeldung bis zum 15. August 2025 per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen


SEPTEMBER 2025

  • Sonntag, 14. September 2025

    Tag des offenen Denkmals
    "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

    Unter dieses Motto hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den bundesweiten Tag des offenen Denkmals 2025 gestellt. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Solingen und der BGV Abt. Solingen werden Ihnen ein Programm für Besichtigungen in Solingen präsentieren. Zeitfenster und Treffpunkte entnehmen Sie bitte ab Ende August der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des BGV Abt. Solingen.

  • Mittwoch, 17. September 2025
    Abfahrt: 9:00 Uhr Gebr. Wiedenhoff, Bismarckstraße
    Rückkehr: gegen 18 Uhr

    Ausflug in die Geschichte
    Bonte Kerken im Bergischen Land

    Auf einer Busfahrt besuchen wir drei der fünf kleinen "Bunten Kirchen" im Oberbergischen Kreis. Die meist einfachen otteshäuser mit ihren mittelalterlichen Deckenmalereien sind in Deutschland fast ausschließlich im Bergischen Land erhalten geblieben. Bereits kurz nach ihrem Bau zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert wurden sie zu Lehrzwecken mit religiösen Motiven ausgemalt, damit auch dem bäuerlichen Teil der Bevölkerung, der weder lesen noch schreiben konnte, biblische Inhalte vermittelt werden konnten.
    In Wiedenest und in Lieberhausen (beide Bergneustadt) erhalten wir jeweils eine Führung, während die Kirche in Müllenbach (Marienheide) eigenständig erkundet werden kann. Auf der Fahrt gibt es Informationen zu allen Kirchengebäuden. Jeweils vor Ort wird von der Gemeinde um eine Spende zum Erhalt des Kirchengebäudes gebeten. Bitte denken Sie dafür an Bargeld. Die Evangelische Kreuzkirche Wiedenest war im 15. Jahrhundert eine Wallfahrtskirche. Ihre Wandmalereien gehören zu den umfangreichsten bekannten spätgotischen Kirchenmalereien. In der Kirche in Lieberhausen sind, einmalig im Rheinland, vor- und nachreformatorische Malereien nebeneinander zu betrachten. Die Pfeilerbasilika in Marienheide-Müllenbach entstand als Wehrkirche. Sie gilt als kulturhistorische Kostbarkeit, da sie fast vollständig in ihrer ursprünglichen Form erhalten ist.
    Zu einem gemeinsamen Mittagessen auf eigene Kosten werden wir im Hotel Rengser Mühle zwischen Wiedenest und Lieberhausen einkehren. Auf dem Weg durch das Bergische Land zurück nach Solingen legen wir noch einen Stopp im Hofcafé Kaffeekännchen in Marienheide ein.

    Leitung: Dr. Beate Battenfeld

    Kosten für Busfahrt und Besichtigungen bei 40 Teilnehmenden: Mitglieder 25,- €, Gäste 28,- € (bei 25 Teilnehmenden: Mitglieder 40,- €, Gäste 43,- €). Für die Führungen wird jeweils vor Ort pro Person um eine Spende gebeten, Anmeldung bis zum 15. August 2025 per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen
 

OKTOBER 2025

  • Montag, 6. Oktober 2025, 17:00 Uhr
    Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10

    Vortrag gemeinsam mit der Bergischen VHS
    Das Schönste was uns blüht

    Vor über 100 Jahren in Solingen angelegte öffentliche Parkanlagen und ihre Geschichte

    Aus einem Schulgarten entwickelte sich der Botanische Garten Solingen – im Jahr 1906 angelegt für die Schüler*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Zweimal wurde er später an einem neuen Ort wieder aufgebaut. Dieser Garten gehört zur Stadtgeschichte, ebenso wie weitere große und kleinere Grünflächen, die kurz nach 1900 in Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen und Wald für die Bevölkerung in privater und öffentlicher Hand entstanden. Hierzu gehören die Anlagen an den Ehrenmalen und einige der vielen Friedhöfe, die neben dem Gedenken an die Verstorbenen auch zu einem Spaziergang einladen.

    Referentin: Dr. Beate Battenfeld

  • Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16:00 Uhr
    Stadtbibliothek Solingen, Mummstraße 10

    Lesung
    "Solingen früher und heute – Wir entdecken unsere Stadt."

    In dem so betitelten Buch für junge Menschen von 8–12 Jahren (aber durchaus auch für erwachsene Leserinnen und Leser) ist die Lieferfrau Anna Engels mit den Schulkindern Kai und Yasmin auf Entdeckungsreise. Auf Fahrten mit dem O-Bus lernen sie bekannte und weniger bekannte Orte in Solingen besser kennen und erfahren viel über die Geschichte unserer Stadt.
    Der Autor des Buches, Michael Kiekenap, liest aus ausgewählten Kapiteln und erzählt gemeinsam mit der Illustratorin Sarah Wiemer-Mattheus über die Entstehung des BGV-Kinderbuches. Interessierte Erwachsene, Jugendliche sowie Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkeln sind herzlich willkommen.


NOVEMBER 2025

  • Donnerstag, 6. November 2025, 12.00 Uhr
    Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

    Ausflug in die Geschichte
    Bibliothek Johannes Rau

    Im Juli 2022 wurde an der Bergischen Universität in Wuppertal das Johannes-Rau-Zentrum eröffnet. Wesentlicher Teil dieser Einrichtung ist die Privatbibliothek von Johannes Rau. Viele der hier ausgestellten Exemplare enthalten Widmungen namhafter Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Der zuständige Bibliothekar wird uns einen Einblick in das Zentrum und die Bibliothek geben. Anschließend kehren wir vor Ort (auf eigene Kosten) zu einem Imbiss ein.

    Leitung: Randolf Dinger

    Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025 per Mail an
    info@bgv-solingen.de

  • Samstag, 29. November 2025, 14:30 Uhr
    Gemeindehaus an der Lutherkirche, Kölner Straße

    Vorweihnachtliches Beisammensein
    Geld regiert die Welt ...
    und auch in Solingen


    Zum Jahresabschluss treffen sich die BGV-Mitglieder und ihre Gäste im großen Saal des Evangelischen Gemeindehauses an der Kölner Straße. Nach der Ehrung unserer Jubilare folgt die Vorstellung des Programms für 1/2026.
    Im Anschluss an die Kaffeetafel wird uns Stefan Schmidt in Wort und Bild die Geschichte der Stadt-Sparkasse Solingen und ihrer Gebäude präsentieren.

    Kosten inkl. Kaffee/Tee und Kuchen Mitglieder 13,- €, Gäste 16,- €; Anmeldung bis zum 20. November 2025 per Mail
    an info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen

 

Hier können Sie sich den Programmflyer ansehen:
Programm 2025-2.pdf