MitgliedschaftlKontaktlDatenschutzlImpressum


Veranstaltungen

JULI 2024

  • Mittwoch, 24. juli 2024, 8:45 bis ca. 19:00 Uhr
    Abfahrt: 8:45 Uhr Gebr. Wiedenhoff, Bismarckstraße
    8:55 Uhr Bushaltestelle Rathausplatz
    9:15 Uhr Reisebushaltestelle Ohligs

    Ausflug in die Geschichte

    Klever Garten und Schloss Moyland

    Wir besuchen das Museum Kurhaus Kleve mit den umliegenden Gartenanlagen rund um das alte Amphitheater. Je nach Interesse können Sie individuell die Ausstellung zum Haus und seiner Geschichte oder die Sammlungen aus über 500 Jahren Kunstgeschichte erkunden. Wichtige Säulen bilden die Werke von Ewald Mataré und seinem Schüler Joseph Beuys, aber auch kunstgewerbliche Konvolute wie Keramik des Bauhauses.
    Nach dem Mittagessen auf eigene Kosten im Landhaus Forstgarten fahren wir zum nahen Schloss Moyland. Das neugotische Wasserschloss bildet mit seiner historischen Gartenanlage aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein Ensemble von hohem kunst- und kulturgeschichtlichem Rang.
    In der Gartenanlage sind mehr als 2.500 Pflanzen aus über 530 unterschiedlichen Hortensiensorten. Der im Jahr 1999 nach dem Vorbild eines Kräuterbuches von 1470 angelegte Kräutergarten des Museums Schloss Moyland ist einer der größten und attraktivsten in der Region. In dem seit 1997 im Garten eingerichteten Skulpturenpark befinden sich etwa 70 Kunstwerke.
    Die niederländische Familie Steengracht schenkte das Schloss der 1990 gegründeten Stiftung Museum Schloss Moyland. Das Gebäude beherbergt die Kunstsammlung van der Grinten mit Exponaten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt ist der weltweit größte Bestand an Werken von Joseph Beuys.
    Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten zur Geschichte von Schloss Moyland haben Sie freie Zeit zur Besichtigung der Ausstellungen und der einzigartigen Gartenanlagen.
    Leitung: Dr. Beate Battenfeld

    Kosten für die Busfahrt, 2x Eintritt und eine Führung: Mitglieder 56,- €, Gäste 59,- €, Anmeldung bis zum 10. Juli 2024 unter Telefon 3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen

AUGUST 2024

  • Donnerstag, 22. August 2024, 15:00 Uhr
    Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

    Spaziergang in die Geschichte

    Neues Leben im Birker Bad

    Den Denkmalschutzpreis 2023 erhielt der Eigentümer des Gebäudes der ehemaligen Städtischen Badeanstalt an der Birker Straße. Andreas Borodimos ließ das 1903 eingeweihte Bauwerk aufwändig sanieren und umbauen. Nach einem Blick ins Untergeschoss mit den alten Wannenbädern und in die neu gestalteten Räumlichkeiten im Erd- und Obergeschoss stehen die ausführenden Architekten und Stadtplaner Dipl.-Ing. Stephanie Gassen und Dr. Ing. Bruno Wasser für Fragen rund um die Sanierung des Gebäudes zur Verfügung.

    Diese Veranstaltung ist nur für unsere Mitglieder. Anmeldung bis zum 1. August 2024 unter Telefon 3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de

  • Montag, 26. august 2024, 18:30 Uhr
    Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10

    Kann die Demokratie den Ansturm der völkischen Nationalisten abwehren?

    Ein Vergleich der Endphase der Weimarer Republik mit heute

    Das deutsche Grundgesetz hat einen diktaturfesten Kern, der
    die Umwandlung unserer Demokratie in eine Diktatur verhindern soll. Dennoch löste das Anschwellen rechtsradikaler Stimmergebnisse in den letzten Jahren Sorgen aus, dass die bundesdeutschen Institutionen nicht so diktaturfest sein könnten wie erhofft. Als warnendes Beispiel steht der schnelle Umbau der demokratischen Weimarer Republik in die schrecklichste Diktatur vor Augen, die es in der deutschen Geschichte gab. Der Vortrag zeigt Probleme und Gefahren auf.

    Referent: Dr. Horst Sassin

SEPTEMBER 2024

  • Sonntag, 8. September 2024

    Tag des offenen Denkmals

    Kleine und große Zeichen setzen
    – Denkmale als Zeitzeugen der Geschichte

    Unter dieses Motto hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    den bundesweiten Tag des offenen Denkmals 2024 gestellt.
    Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Solingen und der BGV
    Abt. Solingen erarbeiten zur Zeit ein interessantes Programm
    für Besichtigungen an diesem Tag in Solingen.

    Zeitfenster und Treffpunkte für Führungen entnehmen Sie bitte ab August der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der örtlichen Presse.

  • Samstag, 28. September 2024, 13:00–17:00 Uhr
    Stadtarchiv Solingen, Gasstraße 22b

    Tag der offenen Tür

    650 Jahre Solinger Stadtgeschichte im Original

    Im Jubiläumsjahr präsentiert das "Gedächtnis der Klingenstadt" den interessierten Besucherinnen und Besuchern viele unterschiedliche historische Quellen und Dokumente aus Solingens Stadtgeschichte: Ganz nah, im Original und mit den zur Einordnung in die vergangenen Zeiten notwendigen Erläuterungen. Der Bergische Geschichtsverein bietet im Lesesaal neben vielfältiger Literatur zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes auch selbstgebackenen Kuchen und Getränke an.
 

OKTOBER 2024

  • Dienstag, 15. Oktober 2024, 11.00 Uhr
    Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

    Ausflug in die Geschichte

    Schwebodrom in Wuppertal

    Im Oktober 2023 eröffnete in Wuppertal eine Erlebniswelt, die
    der Schwebebahn gewidmet ist. Hier entstand ein modernes
    Museum für Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses einzigartigen Verkehrsmittels. Für 75 Minuten tauchen wir ein in die Vielfalt der Geschichte(n) rund um die Entstehung und Entwicklung der Schwebebahn.

    Individuelle Anfahrt (Fahrgemeinschaften oder ÖPNV) geplant.

    Leitung: Michael Kiekenap
    Kosten: Mitglieder 14,- €, Gäste 16,50 € , Anmeldung bis
    zum 15. August 2024 unter Telefon 3828966 oder per Mail an
    info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das
    Konto des BGV Abt. Solingen

  • 26. Oktober 2024, 10:30 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Graf-von-Mirbach-Weg

    Wanderung

    Natur und Geschichte auf der Bergischen Heideterrasse

    Auf einer Wanderung mit Alexandra Clauberg gibt es Informationen über die Flora und Fauna, die geologische Vergangenheit, die Motte Schwanenmühle und einige der am Weg stehenden historischen Gebäude.

    Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit. ob Sie im Anschluss an
    einem gemeinsamen Kaffeetrinken (auf eigene Kosten) im Burgcafe Haus Graven teilnehmen möchten.

    Kosten: Mitglieder 5,- €, Gäste 7,- €, Anmeldung bis zum
    15. Oktober 2024 unter Telefon 3828966 oder per Mail an
    info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das
    Konto des BGV Abt. Solingen

NOVEMBER 2024

  • Montag, 18. November 2024, 18:30 Uhr
    Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10

    Vortrag gemeinsam mit der Bergischen VHS

    650 Jahre Solingen: FrauenOrt NRW

    Frauen haben maßgeblich zur Geschichte unseres Landes und unserer Stadt Solingen beigetragen. Doch lange Zeit wurden sie in der Geschichtsschreibung übergangen. So auch in Solingen. Dass es hier Frauen gab, die sich um die Entwicklung Solingens verdient gemacht haben und zum guten Ruf der Stadt im nahen und fernen Umfeld beigetragen haben, beweist eine besondere Auszeichnung im Jahr des Stadtjubiläums 2024:
    In Solingen gibt es einen FrauenOrt NRW! Er erinnert an das
    Leben und Wirken der Künstlerin Bettina Heinen-Ayech. Im Vortrag wird über sie, das Projekt FrauenOrte und viele andere Frauen berichtet, die es verdient haben, dass in Solingen an sie erinnert wird.

    Referentin: Dr. Beate Battenfeld

DEZEMBER 2024

  • Samstag, 7. Dezember 2024, 14:30 Uhr
    Gemeindehaus an der Lutherkirche, Kölner Straße

    Vorweihnachtliches Beisammensein

    Der Geschichte auf der Spur

    Zum Jahresabschluss treffen sich die BGV-Mitglieder und ihre Gäste im großen Saal des Evangelischen Gemeindehauses an der Kölner Straße. Nach der Ehrung unserer Jubilare folgt die Vorstellung des Programms für 1/2025 und der neuen Sonderpublikation zum Jubiläum der Stadt und unseres Vereins.

    Im Anschluss an die Kaffeetafel lassen wir anhand von Fotos die Veranstaltungen der letzten 25 Jahre Revue passieren.
    Kosten inkl. Kaffee/Tee und Kuchen Mitglieder 13,- €, Gäste 15,50 €; Anmeldung bis zum 30. November 2024 unter
    Telefon 3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und
    Überweisung des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen




Hier können Sie sich den Programmflyer ansehen: Programm 2024-2.pdf