APRIL 2022
- Dienstag, 26. April 2022, 8:45 bis ca. 18:00 Uhr
Abfahrt: 8:45 Uhr Gebr. Wiedenhoff, Bismarckstraße
8:55 Uhr Bushaltestelle Rathausplatz
9:05 Uhr Bushaltestelle Kunstmuseum
Ausflug in die Geschichte
UNSER LAND.
75 Jahre Nordrhein-Westfalen
Zum Geburtstag eine umfassende Ausstellung: In Düsseldorf erfahren
wir im Rahmen einer Führung Details aus der bewegten
Geschichte des Landes NRW seit seiner Gründung. Ausgewählte
Gegenstände, Dokumente, Fotos und Filme sowie Interviews zu
persönlichen Erlebnissen erzählen von Herausforderungen und
vom stetigen Wandel. Nach dem Mittagessen erhalten wir einen
Einblick in die Räumlichkeiten des Landtags NRW und haben
dann freie Zeit für einen Rundgang durch den Medienhafen.
Leitung: Alexandra Clauberg und Michael Kiekenap
Kosten: Mitglieder 21,- €, Gäste 23,- €, Anmeldung bis zum
9. April 2022 unter Telefon 3828966 (AB) oder per Mail an
info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das
Konto des BGV Abt. Solingen
MAI 2022
- Montag, 9. Mai 2022, 18:30 Uhr
Stadtarchiv Solingen, Gasstraße 22b
Vortrag
"Neue Heimat Solingen" – persönliche
Erinnerungen und amtliche Quellen
Ausgehend von seinem Beitrag in Die Heimat, Heft 37, stellt der
Leiter der Stadtarchivs Solingen die Geschichte der Vertreibung
und Flucht seiner Familie aus Ostpreußen dar. Er berichtet aus
den Erzählungen seiner Großmutter und seines Vaters sowie
dem späteren eigenen Erleben und der amtlichen Überlieferung
von der Ankunft und Sesshaftwerdung seiner Vorfahren und
vieler anderer Flüchtlinge in der Klingenstadt.
Referent: Ralf Rogge
- Mittwoch, 25. Mai 2022, 14:00 Uhr
LVR Industriemuseum, Merscheider Straße
Spaziergang in die Geschichte
Scharfe Sachen –
Scheren für die Welt
In der Gesenkschmiede Hendrichs wurden bis 1986 Scherenrohlinge
geschmiedet. Neben der Dauerausstellung ist hier zur
Zeit eine Sonderausstellung mit dem Titel "Im Schnitt gut" der
vielfältigen Nutzung der Schere gewidmet. Wie stellte man eine
Bügelschere her, bevor es unsere modernen Scheren gab? Wie
entwickelte sich die Schere mit der Erfindung neuer Materialien
weiter? Und sind Friseur- und Gartenscheren auch schon High-
Tech-Produkte? Eine Führung bringt einen Einblick in die vielfältige
Anwendung und Formenvielfalt von Scheren. Danach
beantwortet Nicole Scheda, Leiterin des Museums, bei Kaffee/
Tee und Kuchen weitere Fragen rund um das Museum.
Kosten: Mitglieder 9,- €, Gäste 10,- €, Anmeldung unter Telefon
3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung
des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen
JUNI 2022
- Donnerstag, 23. Juni 2022, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Info erfolgt mit der Anmeldebestätigung
Spaziergang in die Geschichte
Schloss Hackhausen
August von Recklinghausen und Richard Berg erwarben 1893
das Anwesen Hackhausen und teilten es unter sich auf. Seitdem
bewohnt die Familie von Recklinghausen Schloss Hackhausen.
Der Schwager baute gegenüber eine große Villa. Nach einem
geführten Rundgang durch den Garten, vorbei an ebenso historischen
Nebengebäuden und immer das Schloss im Blick, geht
es zum Kaffeetrinken in die Innenräume. Dort gibt es weitere
Informationen zur Geschichte des Hauses und der Familie.
Kosten: Mitglieder 12,- €, Gäste 14,- €, Anmeldung unter Telefon
3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung
des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen
JULI 2022
- Donnerstag, 21. Juli 2022, 9:00 bis ca. 18:00 Uhr
Abfahrt: 9:00 Uhr Gebr. Wiedenhoff, Bismarckstraße
9:10 Uhr Bushaltestelle Rathausplatz
9:30 Uhr Reisebushaltestelle Ohligs
Ausflug in die Geschichte
Heimbach und Abtei Mariawald
Wir besuchen die Abtei Mariawald, ein ehemaliges Kloster des
Trappisten-Ordens, oberhalb von Heimbach in der Eifel. Nach
einer Führung und dem Mittagessen in der Klostergaststätte
fahren wir zum 1904 unterhalb der Abtei erbauten Wasserkraftwerk,
damals das größte der Welt und heute das schönste
Jugendstil-Kraftwerk in Deutschland. Es folgt eine Stadtführung
durch das alte Heimbach inklusive Burg Hengebach.
Leitung: Alexandra Clauberg und Michael Kiekenap
Kosten: Mitglieder 30,- €, Gäste 33,- €, Anmeldung unter Telefon
3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung
des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen
|
|
AUGUST 2022
- Freitag, 26. August 2022, 14:30
Treffpunkt: Info erfolgt mit der Anmeldebestätigung
Spaziergang in die Geschichte
Haus Hackhausen und Waldhof Hackhausen
Richard Berg und seine Frau errichteten 1896 gegenüber von
Schloss Hackhausen eine Villa mit einem großem Park. In den
Nebengebäuden wurden Jahrzehnte später Teppiche produziert
und im Haupthaus ausgestellt. Coordt von Mannstein erwarb
1975 das Anwesen und machte es zum Sitz seiner renommierten
Werbeagentur. Ein Sohn der Eheleute Berg baute 1912 in
der Krüdersheide ein repräsentatives Haus, das noch heute im
Besitz der Familie ist. Wir erhalten Einblicke in Räume der beiden
Anwesen und auf die Parkanlagen. Weitere Informationen
gibt es bei Kaffee und Kuchen im Waldhof Hackhausen.
Kosten: Mitglieder 15,- €, Gäste 17,- €, Anmeldung unter Telefon
3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de und Überweisung
des Betrages auf das Konto des BGV Abt. Solingen
SEPTEMBER 2022
- Samstag, 17. September 2022, 14:30 Uhr
Sandstraße 18
Spaziergang in die Geschichte
Ostdeutsche Heimatstube
Flüchtlinge, Vertriebene und Spätaussiedler begründeten 1985
in Solingen die Ostdeutsche Heimatstube und stellten Exponate
aus ihrem Privatbesitz als Leihgaben für eine Dauerausstellung
zur Verfügung. Seit 2013 befindet sich diese im alten Pfarrhaus
an der Sandstraße. Anhand von Karten, Ansichten, Wappen,
Fotos und Erinnerungsgegenständen wird hier die Geschichte
der Menschen erzählt, die ihre Heimat verlassen mussten.
Bei Kaffee/Tee und Kuchen werden uns Margitta Romagno und
Edith Vieth von den Landsmannschaften der Pommern, Oberschlesier
und Schlesier sowie der Ost- und Westpreußen berichten,
deren Begegnungsstätte die Heimatstube ist.
Es wird vor Ort um eine Spende gebeten. Anmeldung unter
Telefon 3828966 oder per Mail an info@bgv-solingen.de
OKTOBER 2022
- Freitag, 7. Oktober 2022, 14 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Glüder nach der Brücke
Wanderung (nur für Mitglieder und deren Gäste)
Das Solinger Trinkwasser
Rund die Hälfte des Solinger Trinkwassers kommt seit über 100
Jahren aus der Sengbachtalsperre. Bevor das alsperrenwasser
zum Wasserbehälter auf der Krahenhöhe gepumpt wird, erfolgt
die Aufbereitung im Wasserwerk Glüder.
Nach der Besichtung des Wasserwerks und einem Blick in das
historische Gebäude mit den alten Maschinen geht es über die
Rieselwiesen zum Fuß der Talsperrenmauer. Dort erhalten Sie
bei der Führung durch den Stollen in der Staumauer weitere
interessante Informationen zur Talsperre und dem Trinkwasser.
Leitung: Karl-Heinz Vogt
Es wird vor Ort um eine Spende gebeten für den Förderverein
Balkhauser Kotten. Anmeldung unter Telefon 3828966 oder per
Mail an info@bgv-solingen.de
NOVEMBER 2022
- Montag, 7. November 2022, 18:30 Uhr
Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10
Vortrag gemeinsam mit der Bergischen VHS
Die Solinger Synagoge 1872–1938
und die Illusion selbstverständlicher Toleranz
Vor 150 Jahren wurde die Solinger Synagoge eingeweiht, deren
Bau auch christliche Mitbürger durch Spenden gefördert hatten.
Die Synagoge galt 1872 als "leuchtendes Wahrzeichen" für
Fortschritt, für "brüderliche Liebe unter allen Konfessionen" und
für die Vision eines "unverbrüchlichen, ewigen Bruderbundes".
Doch nach 66 Jahren wurde sie verwüstet, ausgebrannt und
abgerissen. Eine andere Realität hatte die Träume von 1872
vernichtet. Welche Ursachen gab es dafür? Welche Lehren lassen
sich daraus ziehen?
Referent: Dr. Horst Sassin
DEZEMBER 2022
- Samstag, 3. Dezember 2022, 14:30 Uhr
Autohaus Dornseifer, Lüneschloßstraße 9
Vorweihnachtliches Beisammensein
Die Lüneschloßstraße im Verlauf
der Geschichte
Zum Jahresabschluss treffen sich die BGV-Mitglieder und ihre
Gäste inmitten historischer Fahrzeuge in einem Gebäude, das
zwar noch nicht sehr alt ist, aber auch schon Geschichte(n)
erzählen kann. Nach der Ehrung unserer Jubilare folgt die Vorstellung
des Programms für 1/2023 und der neuen Ausgabe der
Zeitschrift Die Heimat. Bei Kaffee/Tee und Kuchen können Sie
sich dann austauschen, bevor die Vorsitzende einen Vortrag hält
über die Grundstücke entlang der Lüneschloßstraße und deren
Nutzung in der Vergangenheit.
Kosten inkl. Kaffee/Tee und Kuchen Mitglieder 12,- €, Gäste
13,- €; Anmeldung unter Telefon 3828966 oder per Mail an
info@bgv-solingen.de und Überweisung des Betrages auf das
Konto des BGV Abt. Solingen
|